Datenschutzerklärung für Online-Evaluationen an der TH Wildau
Datenschutz auf einen Blick
Wir nehmen den Datenschutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Evaluationen auf, die online durchgeführt werden. Für diese hochschulinternen Befragungen setzen wir die Software Quamp ein, die auf einem Server der Hochschule gehostet ist.
Datenerfassung für die Lehrevaluation - Rechtliche Grundlage
Zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre hat die Hochschule ein berechtigtes Interesse Evaluationen durchzuführen. Dieses Interesse ist im Brandenburgischen Hochschulgesetz formuliert § 27, (2): „Wesentlicher Bestandteil des hochschulinternen Qualitätssicherungssystems ist die regelmäßige Durchführung interner Evaluationen, insbesondere im Bereich der Lehre. Die Studierenden und die Absolventen sind bei der Evaluation der Lehre zu beteiligen… Die Mitglieder und Angehörigen der Hochschulen sind zur Mitwirkung an Evaluationsverfahren, insbesondere durch Erteilung der erforderlichen Auskünfte, verpflichtet. Die Hochschulen regeln das Verfahren der Evaluation durch Satzung.“ Die TH Wildau regelt das Verfahren in der Evaluationssatzung, AM 09/2011.
Welche Evaluationen werden durchgeführt?
- Lehrevaluationen in den Kursen mit einem standardisierten Verfahren und Fragebogen (optional und in definierten Semestern verpflichtend)
- Kurzfeedback (optional)
Welche Daten werden im Evaluationsportal erfasst und verarbeitet?
Für die Kursübersicht im Evaluationsportal werden die Daten aus der Stundenplanung für die Lehrevaluation übernommen und aufbereitet. Dazu zählen die folgenden Daten:
- Die Kontaktdaten der Lehrenden: TH-Mailadresse, Name, Vorname, Titel, Anrede, Benutzername zur Identifizierung
- Die Angaben zu den Kursen: Titel, Seminargruppe, Lehrender und Art der Veranstaltung (Vorlesung, Labor, Projektarbeit)
- Nach der Evaluation liegen Befragungsdaten vor (Ergebnisse der Lehrevaluation für den einzelnen Kurs).
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung?
Andrea Schmid, QM-Beauftragte der TH Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau
Zeitdauer für die Aufbewahrung?
Die Befragungsdaten aus der Evaluation werden fünf Jahre aufbewahrt, danach werden alle personenbezogenen Daten aus der Lehrveranstaltungsevaluation gelöscht. (siehe auch Evaluationssatzung der TH Wildau)
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TH Wildau wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unsere Hochschule einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Herr Daniel Schmohl, Technische Hochschule Wildau, Hochschulring 1,15745 Wildau